Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Fähigkeit zu begreifen

  • 1 Kapazität

    Kapazität [kapaʦ̑i'tɛ:t] <-, -en> f
    1) a. phys ( Fassungsvermögen) eines Kondensators pojemność f
    2) ( Leistungsvermögen) einer Fabrik wydajność f
    das übersteigt meine \Kapazität to przekracza moje pojęcie
    4) ( Experte) wybitny specjalista m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kapazität

  • 2 comprehensio

    comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis, f. (comprehendo), I) das Zusammenfassen, als Übersetzung von συλλαβή, Charis. 11, 12. – u. fakultativ, consequentium rerum cum primis coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende mit dem Folgenden zu verbinden u. zusammenzufassen, Cic. de nat. deor. 2, 147. – II) das Befassen, Begreifen, A) eig.: a) übh.: ingressus, cursus, sessio, comprehensio, Anfassen, Cic. de nat. deor. 1, 94. – b) das feindliche Ergreifen, Festnehmen, das Arretieren, sontium, Cic. Phil. 2, 18: comprehensione capieris, Vulg. Ierem. 34, 3. – B) übtr.: 1) die Umschließung, als rhet. t.t. = περίοδος, die periodische Abschließung der Rede, dah. die Periode, der Satz, Schluß (s. Quint. 9, 4, 124), universa c. et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, Quint.: ut comprehensio numerose et apte cadat, Cic.: verba comprehensione devincire, Cic. Vgl. Jahn Cic. Brut. 34 u. Cic. or. 149. – 2) das Erfassen mit dem Geiste, als philos. t.t. = κατάληψις, das Begreifen, der Begriff (vgl. Cic. Acad. 2, 145), certissima rerum c., Sen.: non potest ulla incerti esse c., Sen.: perceptio et c. tollitur, Cic.: complecti omnia unā comprehensione, Cic. – Plur., cogitationes comprehensionesque rerum, Cic. de fin. 3, 49.

    lateinisch-deutsches > comprehensio

  • 3 comprehensio

    comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis, f. (comprehendo), I) das Zusammenfassen, als Übersetzung von συλλαβή, Charis. 11, 12. – u. fakultativ, consequentium rerum cum primis coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende mit dem Folgenden zu verbinden u. zusammenzufassen, Cic. de nat. deor. 2, 147. – II) das Befassen, Begreifen, A) eig.: a) übh.: ingressus, cursus, sessio, comprehensio, Anfassen, Cic. de nat. deor. 1, 94. – b) das feindliche Ergreifen, Festnehmen, das Arretieren, sontium, Cic. Phil. 2, 18: comprehensione capieris, Vulg. Ierem. 34, 3. – B) übtr.: 1) die Umschließung, als rhet. t.t. = περίοδος, die periodische Abschließung der Rede, dah. die Periode, der Satz, Schluß (s. Quint. 9, 4, 124), universa c. et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, Quint.: ut comprehensio numerose et apte cadat, Cic.: verba comprehensione devincire, Cic. Vgl. Jahn Cic. Brut. 34 u. Cic. or. 149. – 2) das Erfassen mit dem Geiste, als philos. t.t. = κατάληψις, das Begreifen, der Begriff (vgl. Cic. Acad. 2, 145), certissima rerum c., Sen.: non potest ulla incerti esse c., Sen.: perceptio et c. tollitur, Cic.: complecti omnia unā comprehensione, Cic. – Plur., cogitationes comprehensionesque
    ————
    rerum, Cic. de fin. 3, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehensio

  • 4 intellectualitas

    intellēctuālitās, ātis, f. (intellectualis), die Fähigkeit, etw. zu begreifen, Tert. de anim. 38 extr.

    lateinisch-deutsches > intellectualitas

  • 5 intellectualitas

    intellēctuālitās, ātis, f. (intellectualis), die Fähigkeit, etw. zu begreifen, Tert. de anim. 38 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellectualitas

См. также в других словарях:

  • Fähigkeit — Der Begriff Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz: Vermögen (oder Fähigkeit) hat, wer etwas zu tun vermag. Nicht nur Individuen haben Vermögen, sondern ebenso wird auch Gruppen oder Gesellschaften ein Vermögen zugeschrieben. Fähigkeiten sind …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen (Fähigkeit) — Der Begriff Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz: Vermögen (Leistungsfähigkeit) hat, wer etwas zu tun vermag. Individuen haben Vermögen, ebenso wird Gruppen oder Gesellschaften ein Vermögen zugeschrieben. Fähigkeiten sind im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Auffassung — Betrachtungsweise; Standpunkt; Anschauung; Meinung; Ansicht; Position; Sichtweise; Denkweise; Idee; Begriff; Vorstellung * * * Auf|fas|sung [ au̮ffasʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstand — Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Grips (umgangssprachlich); Geist; Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; Denkfähigkeit; Intelligenz; Vernunft; …   Universal-Lexikon

  • Fiktion — (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktional — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktionalität — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiktiv — Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Auffassungsgabe — Aufnahmefähigkeit; Verständnis; Fassungsgabe; Verstand; Begreifen * * * Auf|fas|sungs|ga|be 〈f. 19; unz.〉 Fähigkeit, etwas aufzufassen, zu begreifen ● eine gute, leichte Auffassungsgabe haben * * * Auf|fas|sungs|ga|be, die <o. Pl.>:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»